Künstler: | Gogh, Vincent Willem van |
Entstehungsjahr: | 1881 |
Maße: | 53 × 23 cm |
Technik: | Schwarze Kreide (laviert), Feder und Wasserfarben, weiß gehöht |
Aufbewahrungsort: | Otterlo |
Sammlung: | Rijksmuseum Kröller-Müller |
Epoche: | Postimpressionismus |
Land: | Niederlande und Frankreich |
Kommentar: | Entstanden in Etten |
Adelung-1793: Spaten, der · Gärtner, der
Brockhaus-1911: Gärtner [3] · Gärtner [4] · Gärtner · Gärtner [2] · Gouden Willem
Eisler-1912: Opzoomer, Cornelis Willem
Herder-1854: Gärtner [3] · Gärtner [2] · Gärtner [1]
Meyers-1905: Spaten · Gärtner [4] · Wernher der Gärtner · Gärtner [3] · Gärtner [1] · Gärtner [2] · Brill, Willem Gerard · Gouden Willem
Pagel-1901: Tilanus, Jan Willem Reinier · Saenger, Willem Matthys Hendrik · Gori, Marinus Willem Clement
Pataky-1898: Mühlwerth-Gärtner, Baronin Frida · Mühlwerth-Gärtner, Baronin Stefanie · Gärtner, Therese v. · Gärtner, C. · Gärtner, Marie Ottilie
Pierer-1857: Spaten · Gärtner [3] · Gärtner [1] · Gärtner [2] · Willem de Matoc · Willem
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro