| Künstler: | Gogh, Vincent Willem van |
| Entstehungsjahr: | 1881 |
| Maße: | 53 × 23 cm |
| Technik: | Schwarze Kreide (laviert), Feder und Wasserfarben, weiß gehöht |
| Aufbewahrungsort: | Otterlo |
| Sammlung: | Rijksmuseum Kröller-Müller |
| Epoche: | Postimpressionismus |
| Land: | Niederlande und Frankreich |
| Kommentar: | Entstanden in Etten |
Adelung-1793: Spaten, der · Gärtner, der
Brockhaus-1911: Gärtner [3] · Gärtner [4] · Gärtner · Gärtner [2] · Gouden Willem
Eisler-1912: Opzoomer, Cornelis Willem
Herder-1854: Gärtner [3] · Gärtner [2] · Gärtner [1]
Meyers-1905: Spaten · Gärtner [4] · Wernher der Gärtner · Gärtner [3] · Gärtner [1] · Gärtner [2] · Brill, Willem Gerard · Gouden Willem
Pagel-1901: Tilanus, Jan Willem Reinier · Saenger, Willem Matthys Hendrik · Gori, Marinus Willem Clement
Pataky-1898: Mühlwerth-Gärtner, Baronin Frida · Mühlwerth-Gärtner, Baronin Stefanie · Gärtner, Therese v. · Gärtner, C. · Gärtner, Marie Ottilie
Pierer-1857: Spaten · Gärtner [3] · Gärtner [1] · Gärtner [2] · Willem de Matoc · Willem
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro