Künstler: | Gogh, Vincent Willem van |
Entstehungsjahr: | 1882 |
Maße: | 48 × 28,5 cm |
Technik: | Bleistift (leicht laviert) |
Aufbewahrungsort: | Otterlo |
Sammlung: | Rijksmuseum Kröller-Müller |
Epoche: | Postimpressionismus |
Land: | Niederlande und Frankreich |
Kommentar: | Entstanden in Den Haag |
Adelung-1793: Uhr, die · Polar-Uhr, die · Minuten-Uhr, die
Eisler-1912: Opzoomer, Cornelis Willem
Herder-1854: Astronomische Uhr
Lueger-1904: Uhr [3] · Uhr [2] · Uhr [1]
Meyers-1905: Uhr · Brill, Willem Gerard · Gouden Willem
Pagel-1901: Tilanus, Jan Willem Reinier · Saenger, Willem Matthys Hendrik · Gori, Marinus Willem Clement
Pierer-1857: Magische Uhr · Uhr · Zweigehäufige Uhr · Große Uhr · Astronomische Uhr · Deïnclinirende Uhr · Elektromagnetische Uhr · Willem de Matoc · Willem
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro