| Künstler: | Gros, Antoine-Jean |
| Entstehungsjahr: | um 1800 |
| Maße: | 214 × 134 cm |
| Technik: | Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | Paris |
| Sammlung: | Musée du Louvre |
| Epoche: | Romantik |
| Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Groß-Prior, der · Groß-Fähnrich, der · Groß-Sultan, der · Groß-Vezier, der · Groß-Türk, der · Groß, das · Groß · Groß-Admiral, der · Groß-Commenthur, der · Groß-Balliv, der · Porträt, das
Brockhaus-1809: Joh. Bapt. de Boyer Marquis d'Argens · Der Groß-Mogul
Brockhaus-1911: Boyer · Groß [3] · Gros [3] · Gros [4] · Groß-Batanga · Groß-Aruscha · Groß [2] · Gros · En gros · Groß · Gros [2] · Gros tournois · Porträt
DamenConvLex-1834: Gros de Berlin
Eisler-1912: Gros · Durand de Gros
Heiligenlexikon-1858: Ivo Boyer (4)
Herder-1854: Boyer [3] · Boyer [2] · Boyer [1] · Gros [2] · Gros [3] · Gros [1] · En gros · Gros d'armée · Porträt
Lueger-1904: Gros de Naples, Gros de Tours, Gros grain
Meyers-1905: Boyer [2] · Boyer [3] · Boyer de F. · Boyer [1] · Groß-Alsleben · Groß-Anheim · Groß [3] · Gros [4] · Groß-Batanga · Groß-Dombrowka · Groß-Eislingen · Groß-Becskerek · Groß-Bittesch · Groß Tapolcsány · Groß von Schwarzhoff · En gros · Gros Romain · Gros [1] · Groß [2] · Gros [3] · Groß [1] · Gros [2] · Porträt
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro