Künstler: | Gros, Antoine-Jean |
Entstehungsjahr: | um 1800 |
Maße: | 214 × 134 cm |
Technik: | Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre |
Epoche: | Romantik |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Groß-Prior, der · Groß-Fähnrich, der · Groß-Sultan, der · Groß-Vezier, der · Groß-Türk, der · Groß, das · Groß · Groß-Admiral, der · Groß-Commenthur, der · Groß-Balliv, der · Porträt, das
Brockhaus-1809: Joh. Bapt. de Boyer Marquis d'Argens · Der Groß-Mogul
Brockhaus-1911: Boyer · Groß [3] · Gros [3] · Gros [4] · Groß-Batanga · Groß-Aruscha · Groß [2] · Gros · En gros · Groß · Gros [2] · Gros tournois · Porträt
DamenConvLex-1834: Gros de Berlin
Eisler-1912: Gros · Durand de Gros
Heiligenlexikon-1858: Ivo Boyer (4)
Herder-1854: Boyer [3] · Boyer [2] · Boyer [1] · Gros [2] · Gros [3] · Gros [1] · En gros · Gros d'armée · Porträt
Lueger-1904: Gros de Naples, Gros de Tours, Gros grain
Meyers-1905: Boyer [2] · Boyer [3] · Boyer de F. · Boyer [1] · Groß-Alsleben · Groß-Anheim · Groß [3] · Gros [4] · Groß-Batanga · Groß-Dombrowka · Groß-Eislingen · Groß-Becskerek · Groß-Bittesch · Groß Tapolcsány · Groß von Schwarzhoff · En gros · Gros Romain · Gros [1] · Groß [2] · Gros [3] · Groß [1] · Gros [2] · Porträt
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro