Künstler: | Hannas, Marx Anton |
Entstehungsjahr: | 17. Jh. |
Maße: | 54,4 × 36,5 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt von 2 Holzstöcken |
Brockhaus-1911: Ecce homo · Marx · Marx [2] · Marx [3] · Homo primigenius · Homo diluvii testis · Homo · Homo... · Homo sapiens · Homo sui juris · Homo sum, humani nihil a me alienum puto
Eisler-1904: Homo-mensura-Satz
Eisler-1912: Marx, K. · Marx, Karl
Herder-1854: Ecce homo · Marx · Homo sum, nihil humani a me alienum puto · Homo novus · alieni juris homo · Homo alieni juris
Kirchner-Michaelis-1907: homo sum
Meyers-1905: Ecce homo · Marx · Homo [1] · Homo [2] · Novus homo · Homo diluvĭi testis · Aliēni juris homo · Homo sum, nil humani a me alienum puto · Homo proponit, sed Dēus disponit
Pataky-1898: Marx, Therese · Marx, Frl. Klara
Pierer-1857: Ecce homo · Hannas · Marx · Homo... · Homo troglodytes · Novus homo · Homö... · Homo trium literārum · Homo diluvii testis · Homo · Homo lucĭfer · Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto · Homo novus
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro