Künstler: | Hannas, Marx Anton |
Entstehungsjahr: | 17. Jh. |
Maße: | 54,4 × 36,5 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt von 2 Holzstöcken |
Brockhaus-1911: Ecce homo · Marx · Marx [2] · Marx [3] · Homo primigenius · Homo diluvii testis · Homo · Homo... · Homo sapiens · Homo sui juris · Homo sum, humani nihil a me alienum puto
Eisler-1904: Homo-mensura-Satz
Eisler-1912: Marx, K. · Marx, Karl
Herder-1854: Ecce homo · Marx · Homo sum, nihil humani a me alienum puto · Homo novus · alieni juris homo · Homo alieni juris
Kirchner-Michaelis-1907: homo sum
Meyers-1905: Ecce homo · Marx · Homo [1] · Homo [2] · Novus homo · Homo diluvĭi testis · Aliēni juris homo · Homo sum, nil humani a me alienum puto · Homo proponit, sed Dēus disponit
Pataky-1898: Marx, Therese · Marx, Frl. Klara
Pierer-1857: Ecce homo · Hannas · Marx · Homo... · Homo troglodytes · Novus homo · Homö... · Homo trium literārum · Homo diluvii testis · Homo · Homo lucĭfer · Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto · Homo novus
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro