| Künstler: | Hannas, Marx Anton |
| Entstehungsjahr: | 17. Jh. |
| Maße: | 35,7 × 13,7 cm |
| Technik: | Holzschnitt |
| Aufbewahrungsort: | Augsburg |
| Sammlung: | Städtische Kunstsammlung |
| Epoche: | Barock |
| Land: | Deutschland |
Brockhaus-1911: Mater dolorosa · Dolorosa · Stabat mater · Mater · Pia mater · Mater magna · Magna mater · Dura mater · Alma mater · Marx [3] · Marx [2] · Marx
DamenConvLex-1834: Stabat mater
Eisler-1912: Marx, K. · Marx, Karl
Hederich-1770: Mater Magna Devm · Stata Mater · Magna Mater · Mater Devm
Herder-1854: Stabat mater dolorosa · Mater dolorosa · Mater · Dura mater · Marx
Meyers-1905: Mater dolorŏsa · Puncta dolorŏsa · Via dolorōsa · Dolorōsa · Mater Matuta · Pia mater · Stābat māter · Repetitio est mater studiōrum · Magna mater · Dura mater · Alma mater · Mater familĭas · Mater · Marx
Pataky-1898: Marx, Therese · Marx, Frl. Klara
Pierer-1857: Mater dolorōsa · Via dolorōsa · Hannas · Stabat mater · Stata mater · Dura mater · Pia mater, P. meninx · Mater [1] · Mater [2] · Marx
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro