Künstler: | Holbein d. Ä., Hans |
Langtitel: | Porträt der Katharina Schwarz mit den Attributen ihrer Nahmensheiligen |
Entstehungsjahr: | um 15091510 |
Maße: | 39,5 × 28,4 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Gotha |
Sammlung: | Schlossmuseum, Schloss Friedenstein |
Epoche: | Spätgotik |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Schwarz · Porträt, das
Brockhaus-1809: Johann Holbein · Schwarz
Brockhaus-1911: Holbein · Schwarz [2] · Schwarz · Schwarz [3] · Schwarz [4] · Frankfurter Schwarz · Casseler Schwarz · Kölner Schwarz · Porträt
DamenConvLex-1834: Holbein, Hans · Holbein, Frau von
Eisler-1912: Schwarz, Hermann (2) · Schwarz, Hermann (1) · Schwarz, Heinrich
Herder-1854: Holbein [2] · Holbein [1] · Schwarz [3] · Schwarz [4] · Schwarz [2] · Schwarz [1] · Porträt
Lueger-1904: Quecksilberruß, -schwarz · Platinmohr, -schwamm, -schwarz · Alizaringelb, -orange, -schwarz
Meyers-1905: Holbein [2] · Holbein [1] · Schwarz-Rot-Gold · Schwarz-Weiß-Rot · Sedan schwarz · Schwarz [1] · Schwarz [2] · Porträt
Pataky-1898: Schwarz, Sibylla (Schwartzin) · Schwarz, Maria · Schwarz, Sophie · Schwarz-Norberg, El. v. · Schwarz, Walther · Schwarz, Agnes Sophie · Schwarz, A. · Schwarz, Beatus · Schwarz, H. v. · Schwarz, Frl. Hedwig
Pierer-1857: Holbein · Schwarz-Roth-Gelb · Spanisch Schwarz · Schwarz-Ungarn · Schwarz [2] · Deutsch Schwarz · Frankfurter Schwarz · Schwarz [1]
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro