Künstler: | Holzschneider aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts aus Madrid |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 19. Jh. |
Maße: | 40,5 × 27,5 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Barcelona |
Sammlung: | Instituto Municipal de Historia |
Epoche: | Populäre Grafik 19. Jh. |
Land: | Spanien |
Kommentar: | Satirischer Bilderbogen |
Adelung-1793: Figuren-Schneider, der · Figuren-Karte, die · Hälfte, die
Brockhaus-1911: Madrid · Mitotische Figuren · Widmannstättensche Figuren · Lissajoussche Figuren · Gemeine Figuren · Karyokinetische Figuren · Lichtenbergsche Figuren
Meyers-1905: Madrid [1] · Madrid [2] · Lissajous' Figuren · Widmanstättensche Figuren · Rosettis Figuren · Elektrochemische Figuren · Elektrische Figuren · Figuren, akustische · Lichtenbergsche Figuren · Gemeine Figuren
Pierer-1857: Menschliche Zeichen · Madrid [1] · New Madrid · Madrid [2] · Verringerung der Figuren · Sprechende Figuren · Natürliche Figuren · Mohrische Figuren · Gemeine Figuren · Elektrische Figuren · Künstliche Figuren · Heraldische Figuren
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro