Künstler: | Holzschneider aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts aus Madrid |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 19. Jh. |
Maße: | 40,5 × 27,5 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Barcelona |
Sammlung: | Instituto Municipal de Historia |
Epoche: | Populäre Grafik 19. Jh. |
Land: | Spanien |
Kommentar: | Satirischer Bilderbogen |
Adelung-1793: Figuren-Schneider, der · Figuren-Karte, die · Hälfte, die
Brockhaus-1911: Madrid · Mitotische Figuren · Widmannstättensche Figuren · Lissajoussche Figuren · Gemeine Figuren · Karyokinetische Figuren · Lichtenbergsche Figuren
Meyers-1905: Madrid [1] · Madrid [2] · Lissajous' Figuren · Widmanstättensche Figuren · Rosettis Figuren · Elektrochemische Figuren · Elektrische Figuren · Figuren, akustische · Lichtenbergsche Figuren · Gemeine Figuren
Pierer-1857: Menschliche Zeichen · Madrid [1] · New Madrid · Madrid [2] · Verringerung der Figuren · Sprechende Figuren · Natürliche Figuren · Mohrische Figuren · Gemeine Figuren · Elektrische Figuren · Künstliche Figuren · Heraldische Figuren
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro