Künstler: | Holzschneider aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts aus Madrid |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 19. Jh. |
Maße: | 40,5 × 27,5 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Barcelona |
Sammlung: | Instituto Municipal de Historia |
Epoche: | Populäre Grafik 19. Jh. |
Land: | Spanien |
Kommentar: | Satirischer Bilderbogen |
Adelung-1793: Figuren-Schneider, der · Figuren-Karte, die · Hälfte, die
Brockhaus-1911: Madrid · Mitotische Figuren · Widmannstättensche Figuren · Lissajoussche Figuren · Gemeine Figuren · Karyokinetische Figuren · Lichtenbergsche Figuren
Meyers-1905: Madrid [1] · Madrid [2] · Lissajous' Figuren · Widmanstättensche Figuren · Rosettis Figuren · Elektrochemische Figuren · Elektrische Figuren · Figuren, akustische · Lichtenbergsche Figuren · Gemeine Figuren
Pierer-1857: Menschliche Zeichen · Madrid [1] · New Madrid · Madrid [2] · Verringerung der Figuren · Sprechende Figuren · Natürliche Figuren · Mohrische Figuren · Gemeine Figuren · Elektrische Figuren · Künstliche Figuren · Heraldische Figuren
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro