Künstler: | Ingres, Jean Auguste Dominique |
Entstehungsjahr: | 1806 |
Maße: | 19 × 9,5 cm |
Technik: | Bleistift, Feder, Tinte, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Montauban |
Sammlung: | Musée Ingres |
Epoche: | Neoklassizismus |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Studie für das gleichnamige Gemälde, heute in Chantilly, Musée Condé |
Brockhaus-1809: Venus [2] · Venus · Die Mediceische Venus
Brockhaus-1911: Anadyoméne · Ingréß · Ingres · Venus · Venus [2] · Fliegenfalle der Venus · Mediceische Venus
DamenConvLex-1834: Anadyomene (Mythologie) · Venus, Frau · Venus (Mythologie) · Venus (Astronomie)
Herder-1854: Anadyomene · Ingreß · Ingres · Venus
Meyers-1905: Anadyoméne · Ingréß · Ingres · Venus [2] · Venus [3] · Venus [4] · Venus [1] · Fliegenfalle der Venus · Medicēische Venus · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus
Pierer-1857: Anadyomĕne · Ingres · Ingreß · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Venus Vulgivăga · Venus [2] · Venus [1] · Fliegenwedel der Venus · Durchgang der unteren Planeten Mercur u. Venus durch die Sonne · Nefanda Venus · Medicēische Venus
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro