Künstler: | Katsukawa Shunchō |
Entstehungsjahr: | um 1785 |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Sammlung Hugette Bérès |
Land: | Japan |
Brockhaus-1809: Die Gerichtshöfe der Liebe
Brockhaus-1837: Liebe · Haus der Liebe
Brockhaus-1911: Geisha · Liebe [2] · Liebe · Unsere Liebe Frau · Platonische Liebe · Flandrische Liebe · Brennende Liebe · Lesbische Liebe · Griechische Liebe
DamenConvLex-1834: Liebe · Platonische Liebe · Brennende Liebe · Gerichtshöfe der Liebe
Eisler-1904: Liebe · Platonische Liebe · Liebe
Herder-1854: Platonische Liebe
Kirchner-Michaelis-1907: platonische Liebe · Liebe
Meyers-1905: Geisha · Liebe [2] · Lesbische Liebe · Liebe [1] · Platonische Liebe · Unsere Liebe Frau · Liebe [3] · Mantel der Liebe · Haus der Liebe · Damen von der christlichen Liebe und den armen Kranken · Damen Unsrer Lieben Frau von der christlichen Liebe · Brennende Liebe · Flandrische Liebe · Griechische Liebe · Gleichgeschlechtliche Liebe · Freie Liebe
Pierer-1857: Liebe [1] · Griechische Liebe · Liebe [2] · Flandrische Liebe · Platonische Liebe · Brennende Liebe · Arme Brüder um der Liebe Christi willen · Brüderlichen Liebe u. Einigkeit · Christliche Liebe · Buch der Liebe
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro