Künstler: | Kawanabe Kyosai |
Entstehungsjahr: | 19. Jh. |
Maße: | 100 × 30 cm |
Technik: | Tusche und Farbe auf Seide |
Epoche: | Edo(Tokugawa)-Zeit |
Land: | Japan |
Brockhaus-1809: Damon und Pythias · Der Dämon · Wasserfall
Brockhaus-1911: Damon und Phintias · Wasserfall
DamenConvLex-1834: Dämon, dämonisch, Dämonologie · Cataract (Wasserfall)
Herder-1854: Damon und Phintias
Meyers-1905: Sokratischer Dämon · Damon und Phintĭas · Dämon · Wasserfall
Pierer-1857: Dämon · Damon · Nenasütenskischer Wasserfall · Wasserfall
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro