Künstler: | Klimt, Gustav |
Entstehungsjahr: | um 1914 |
Maße: | 180 × 126 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Privatbesitz |
Epoche: | Jugendstil |
Land: | Österreich |
Adelung-1793: Echt · Bildniß, das
DamenConvLex-1834: Staël Holstein, Anna Luise Germaine Necker, Baronin von · Nordenflycht, Hedwig Charlotte, Baronin von · Feuchères, Sophie, Baronin von
Meyers-1905: Bachofen · Bildnis
Pataky-1898: Preuschen-Telmann, Frau Baronin Hermione von · Possaner, Dr. G. Baronin · Rokitansky, Frau Baronin Marie v. · Rothschild, Frau Baronin James von · Rothenthal, Frau Baronin Melanie · Parpart, Frau Baronin Gertrud v. · Maltzahn, Baronin Ada von · Malcomes, Frau Baronin Gizella · Medem, Frau Baronin Ida v. · Osten-Sacken, Baronin Katharina · Oldershausen, Frau Baronin Ottilie · Rüxleben, Baronin Vally v. · Vietinghoff, Baronin Lilly v. · Vay, Frau Baronin Adelma v. · Zwierlein, Baronin v. · Mühlwerth-Gärtner, Baronin Frida · Augustin, Marie, Baronin von · Tautphoeus, Jemima, Baronin · Schoultz-Ascheraden, Frau Baronin Marie von · Schneider, José Arno, Baronin · Schulte, Baronin A. v. · Stummer von Tavarnok, Frau Baronin Amalie · Stein-Nordheim, Baronin Elisa von · Fouqué, Baronin de la Motte · Düring, Frau Baronin Clara v. · Friedberg, Frau Baronin Helene · Gravenreuth, Charlotte Baronin v. · Gedichte der Baronin Emily G..... · Droste-Hülshoff, Elise Baronin v. · Beck, Wilhelmine, Baronin v. · Airoldy, Baronin Emilie · Bistram, Baronin Lilli v. · Danckelmann, Caroline, Baronin v. · Bülow-Wendhusen, Baronin Bertha · Hardt-Stummer, Baronin Amalia Crescentia · Langenau, Baronin · Krane, Baronin Gertrud v. · Létang, Baronin Anna · Locella-Tinti, Baronin · Liebieg, Baronin Alice · Kotz, Baronin Luise · Hohnhorst, Baronin H. v. · Haussmann, Baronin Selma · Kapri, Baronin, Mathilde von · Kolisch, Irma, Baronin · Kloest, Baronin v.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro