Künstler: | Klimt, Gustav |
Entstehungsjahr: | 19061907 |
Maße: | 55,9 × 36,8 cm |
Technik: | Bleistift, roter und weißer Farbstift, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Österreich |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Jugendstil |
Land: | Österreich |
Kommentar: | Figurenstudie für den Wandfries Palais Stoclet in Brüssel, Studie für die »Erwartung« |
Brockhaus-1911: Profil · En profil
DamenConvLex-1834: Reize, weibliche · Weibliche Reitkunst · Weibliche Bestimmung · Weibliche Arbeiten · Kopf, der weibliche · Erziehung (weibliche) · Anschlagen (weibliche Technik) · Handarbeiten, weibliche · Gymnastik, weibliche · Profil
Herder-1854: Profil · En profil
Lueger-1904: Stehende Gänge · Profil
Meyers-1905: Schwingungen, stehende · Stehende Wellen · Frei stehende Mauern · Handarbeiten, weibliche · En profil · Profīl
Pierer-1857: Stehende · Stehende Krankheiten · Auf die stehende Secunde kommen · Weibliche Linie · Weibliche Periode · Weibliche Planeten · Weibliche Zeichen · Weibliche Vorsteherdrüse · Weibliche Genitalien · Weibliche Arbeiten · Weibliche Blüthe · Weibliche Cäsur · En profil · Profil
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro