Künstler: | Klimt, Gustav |
Entstehungsjahr: | 19061907 |
Maße: | 55,9 × 36,8 cm |
Technik: | Bleistift, roter und weißer Farbstift, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Österreich |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Jugendstil |
Land: | Österreich |
Kommentar: | Figurenstudie für den Wandfries Palais Stoclet in Brüssel, Studie für die »Erwartung« |
Brockhaus-1911: Profil · En profil
DamenConvLex-1834: Reize, weibliche · Weibliche Reitkunst · Weibliche Bestimmung · Weibliche Arbeiten · Kopf, der weibliche · Erziehung (weibliche) · Anschlagen (weibliche Technik) · Handarbeiten, weibliche · Gymnastik, weibliche · Profil
Herder-1854: Profil · En profil
Lueger-1904: Stehende Gänge · Profil
Meyers-1905: Schwingungen, stehende · Stehende Wellen · Frei stehende Mauern · Handarbeiten, weibliche · En profil · Profīl
Pierer-1857: Stehende · Stehende Krankheiten · Auf die stehende Secunde kommen · Weibliche Linie · Weibliche Periode · Weibliche Planeten · Weibliche Zeichen · Weibliche Vorsteherdrüse · Weibliche Genitalien · Weibliche Arbeiten · Weibliche Blüthe · Weibliche Cäsur · En profil · Profil
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro