Künstler: | Koch, Joseph Anton |
Entstehungsjahr: | um 1804 |
Maße: | 115 × 88 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Karlsruhe |
Sammlung: | Privatbesitz |
Epoche: | Klassizismus, Romantik |
Land: | Deutschland, Österreich und Italien |
Brockhaus-1911: Mala fides · Mala · Via · Via sacra · Via Appia · Koch [3] · Koch [2] · Koch · Koch [4] · Koch [6] · Koch [7] · Koch [5]
Eisler-1912: Koch, J. L. A. · Koch, Emil
Heiligenlexikon-1858: Johannes a Via (717)
Herder-1854: Via mala · Mala fides · Via · Aemilia via · In via · Koch [7] · Koch-Sternfeld · Koch [6] · Koch [2] · Koch [1] · Koch [3] · Koch [5] · Koch [4]
Kirchner-Michaelis-1907: mala fide
Lueger-1904: Koch- und Heizapparate · Koch
Meyers-1905: Via Mala · Mala fide · Mala punĭca · Salarĭa Via · Sacra via · Recta vĭa · Valerĭa Vīa · Via humĭda · Via triumphālis · Via dolorōsa · Via · Via crucis · Cassia Via, · Egnatia Via · Aurelĭa Via · Aemilĭa Via · Appĭa via · Latīna Via · Flaminĭa Via · Koch-Sternfeld · Koch [1] · Koch [2]
Pagel-1901: Koch, Robert · Koch, Wilhelm · Koch, Karl · Koch, Karl Ludwig
Pataky-1898: Koch-Rezepte · Koch-Lintow, Helene · Koch, Rosalie · Korn, Leonore u. Marie Koch · Koch, Henny · Koch, Frl. Margarete · Koch, Frl. Anna Marie · Koch, Mary · Koch, Frau Luise · Koch, Frau Kreisbaumeister Auguste · Hutberg, Marie und R. Koch · Koch, Friederike · Koch, Marie · Koch, Katharina · Koch, Henny
Pierer-1857: Via mala · Mala fide · Mala [2] · Mala punĭca · Mala [1] · Mala medĭca · Gutta mala · Mala citrĕa · Mala aurantĭa · Lata via · Latīna via · Tusculāna via · Valeria via · Via · Sacra via · Sagularis via · Sempronia via · Cassia via · Claudia via · Clodia via · Augusta via · Aemilĭa via · Albāna via · Appĭa via · Via Egnatia · Via dolorōsa · Via crucis · Labicāna via · Collīna via · Domitiana via · In via · Zimkat-koch · Koch [1] · Baierischer Koch · Koch [2] · Koch-Sternfeld · Koch's
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro