| Künstler: | Koch, Joseph Anton |
| Entstehungsjahr: | um 1804 |
| Maße: | 115 × 88 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | Karlsruhe |
| Sammlung: | Privatbesitz |
| Epoche: | Klassizismus, Romantik |
| Land: | Deutschland, Österreich und Italien |
Brockhaus-1911: Mala fides · Mala · Via · Via sacra · Via Appia · Koch [3] · Koch [2] · Koch · Koch [4] · Koch [6] · Koch [7] · Koch [5]
Eisler-1912: Koch, J. L. A. · Koch, Emil
Heiligenlexikon-1858: Johannes a Via (717)
Herder-1854: Via mala · Mala fides · Via · Aemilia via · In via · Koch [7] · Koch-Sternfeld · Koch [6] · Koch [2] · Koch [1] · Koch [3] · Koch [5] · Koch [4]
Kirchner-Michaelis-1907: mala fide
Lueger-1904: Koch- und Heizapparate · Koch
Meyers-1905: Via Mala · Mala fide · Mala punĭca · Salarĭa Via · Sacra via · Recta vĭa · Valerĭa Vīa · Via humĭda · Via triumphālis · Via dolorōsa · Via · Via crucis · Cassia Via, · Egnatia Via · Aurelĭa Via · Aemilĭa Via · Appĭa via · Latīna Via · Flaminĭa Via · Koch-Sternfeld · Koch [1] · Koch [2]
Pagel-1901: Koch, Robert · Koch, Wilhelm · Koch, Karl · Koch, Karl Ludwig
Pataky-1898: Koch-Rezepte · Koch-Lintow, Helene · Koch, Rosalie · Korn, Leonore u. Marie Koch · Koch, Henny · Koch, Frl. Margarete · Koch, Frl. Anna Marie · Koch, Mary · Koch, Frau Luise · Koch, Frau Kreisbaumeister Auguste · Hutberg, Marie und R. Koch · Koch, Friederike · Koch, Marie · Koch, Katharina · Koch, Henny
Pierer-1857: Via mala · Mala fide · Mala [2] · Mala punĭca · Mala [1] · Mala medĭca · Gutta mala · Mala citrĕa · Mala aurantĭa · Lata via · Latīna via · Tusculāna via · Valeria via · Via · Sacra via · Sagularis via · Sempronia via · Cassia via · Claudia via · Clodia via · Augusta via · Aemilĭa via · Albāna via · Appĭa via · Via Egnatia · Via dolorōsa · Via crucis · Labicāna via · Collīna via · Domitiana via · In via · Zimkat-koch · Koch [1] · Baierischer Koch · Koch [2] · Koch-Sternfeld · Koch's
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro