Künstler: | Le Sueur, Eustache |
Entstehungsjahr: | um 1650 |
Maße: | 43,5 × 30,2 cm |
Technik: | Feder und Pinsel in Braun und Bleistift, auf Papier, in roter Kreide quadriert |
Aufbewahrungsort: | Frankfurt a.M. |
Sammlung: | Städelsches Kunstinstitut, Kupferstichkabinett |
Epoche: | Barock |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Entwurf für das gleichnamige Altarbild, urspr. für Saint-Germain de l'Auxerrois in Paris, heute in München, Alte Pinakothek |
Brockhaus-1809: Le Sueur · Le Sueur
Brockhaus-1911: Saint-Eustache · Jesus-Christus-Wurzel · Christus · Bei · Petro Bei
DamenConvLex-1834: Jesus Christus · Christus
Heiligenlexikon-1858: Jesus Christus · Kele-Christus · CHRISTUS JESUS · Gabra-Christus (3)
Herder-1854: St. Eustache · Christus · Riala-Bei · Aderlassen bei Obstbäumen · Bei · Ali Bei
Lueger-1904: Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Ballastgewichte bei Brücken
Meyers-1905: Saint-Eustache · Le Sueur · Gelobt sei Jesus Christus · Jesus Christus · Jesus Christus-Wurzel · Christus · Abdullah Bei · Nahrungswechsel bei Tieren · Reichskommissare bei den Seeämtern · Schuster, bleib bei deinem Leisten! · Voll und bei! · Wert bei Verfall · Selbstmord bei Tieren. · Selbstverstümmelung bei Tieren · Fleischgenuß bei den Juden · Ghalib Bei · Französische Stellung bei Pferden · Galib Bei · Bei · Mavroyeni Bei · Hamdi Bei · Feldmark bei Wesel
Pierer-1857: Eustache, St. · Le Sueur · Sueur · Jesus-Christus-Orden · Christus · Schout-bei-Nacht · Riala-Bei · Allenfalls bei Herrn N. R. · Voll u. bei · Abdul-Hamid-Bei · Rheinfall bei Schaffhausen · Einsiedler bei St. Johannes · Egg bei Puppetsch · Bei offener Lade · Lucca, bei den Römern · Bei
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro