Künstler: | Lippi, Fra Filippo |
Entstehungsjahr: | 15. Jh. |
Aufbewahrungsort: | New York |
Sammlung: | Frick Collection |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Brockhaus-1809: Die Jungfrau von Orleans
Brockhaus-1911: Lippi · Verkündigung Mariä · Fra Diavolo · Fra Paólo · Fra · Fra Angelico · Jungfrau [3] · Eiserne Jungfrau · Diener der heiligen Jungfrau · Jungfrau [2] · Heilige Jungfrau · Jungfrau · Jungfrau von Orléans
DamenConvLex-1834: Susanne, die Jungfrau von Calais · Jungfrau
Herder-1854: Filippo Lippi · Lippi · Fra Diavolo · Fra Bartolomeo · Jungfrau [2] · Jungfrau von Orleans · Jungfrau [1]
Meyers-1905: Lippi · Mariä Verkündigung · Verkündigung, Höchster Orden der · Fra Diavolo · Fra Paolo · Fra · Fra Bartolommeo · Jungfrau [3] · Jungfrau, eiserne · Jungfrau, nackte · Orléans, Jungfrau von · Nackte Jungfrau · Eiserne Jungfrau · Hasli-Jungfrau · Darstellung der Jungfrau Maria · Diener der heiligen Jungfrau · Jungfrau [1] · Jungfrau [2] · Jungfrau in Haaren · Jungfrau von Orléans
Pierer-1857: Fra Filippo · Lippi · Mariä Verkündigung · Verkündigung Mariä · Fra Moriale · Fra Guglielmo · Hu-fra-schmo-dad · Fra Paolo · Fra Bartolommēo di San Marco · Fra · Fra Diavŏlo · Fra Giocondo · Jungfrau-Teinitz · Verfluchte Jungfrau · Brüder der heiligen Jungfrau · Diener der heiligen Jungfrau · Jungfrau von Orleans · Allerseligsten Jungfrau Maria · Jungfrau [1] · Jungfrau-Brüder · Jungfrau [2]
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro