Künstler: | Lorenzo Monaco, Don |
Entstehungsjahr: | 1408 |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre |
Epoche: | Gotik |
Land: | Italien |
Kommentar: | Einfluss der Sieneser Malschule und Giottos |
Adelung-1793: Marien-Groschen, der · Marien-Käfer, der · Marien-Glas, das · Marien-Gras, das · Marien-Mantel, der · Marien-Schuh, der · Marien-Tag, der · Marien-Münze, die · Marien-Rose, die · Marien-Bild, das · Marien-Blume, die · Marien-Apfel, der · Marien-Bad, das · Marien-Distel, die · Marien-Flachs, das · Marien-Garn, das · Marien-Faden, der · Marien-Fest, das
Brockhaus-1837: Monaco · Ölberg
Brockhaus-1911: Monaco · Ölberg · Lorenzo Marquez · Lorenzo de' Medici · Grabe
Meyers-1905: Monăco · Ölberg [1] · Ölberg [3] · Ölberg [2] · Ida Marien-Hütte · Borgo San Lorenzo · Grabe
Pierer-1857: Monăco · Ölberg · Ölberg · Marien-Magdalenenkraut · Marien-Theresienstadt · Marien-Colonien · Lorenzo, S. · Gräbe · Grabe [1] · Grabe [2]
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro