Künstler: | Marées, Hans von |
Entstehungsjahr: | 1873 |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Neapel |
Sammlung: | Bibliothek der Zoologischen Station |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Neapel · Neapel und Sicilien · Die Hauptstadt Neapel
Brockhaus-1911: Neapel [2] · Neapel [3] · Neapel · Marées
DamenConvLex-1834: Karoline Marie, Königin von Neapel · Neapel · Theresia, Maria Isabelle, Königin von Neapel · Johanna I., Königin von Neapel · Johanna II., Königin von Neapel · Karoline Annunciata, ehem. Königin von Neapel
Eisler-1912: Staseas aus Neapel · Aischines aus Neapel
Herder-1854: Neapel [2] · Neapel [1]
Meyers-1905: Neapel [1] · Neapel [2] · Neāpel · Marées
Pataky-1898: Maria, Königin v. Neapel · Marées, Friederike v. · Marées, Amalie de
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro