Künstler: | Marc, Franz |
Entstehungsjahr: | 1913 |
Maße: | 20 × 12,5 cm |
Technik: | Tempera |
Aufbewahrungsort: | Norden |
Sammlung: | Privatbesitz |
Epoche: | Expressionismus |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Die zwei Drittheile
Brockhaus-1911: Blaue Erde · Blaue Grotte · Blaue Berge · Blaue Blume
Herder-1854: Blaue Pillen · Blaue Grotte · Blaue Berge
Meyers-1905: Blaue Mäler · Blaue Häuser · Blaue Pillen · Mäler, blaue · Farbe, blaue · Blaue Blume · Blaue Berge · Bläue des Himmels · Blaue Grotte · Blaue Erde · Zwei- und eingliederiges System · Zwei
Pierer-1857: Blaue Krankheit · Blaue Miniaturfarbe · Blaue Pillen · Blaue Grotte · Blaue Kante · Blaue Krähe · Blaue Stärke · Blaue Tinte · Kürsche Vorst van de blaue Berg · Blaue Räcke · Blaue Ringe um die Augen · Blaue Rothstriche · Blaue Berge · Blaue Binde · Blaue Bücher · Blaue · Bläue · Blaue Aue · Blaue Flagge · Blaue Glasur · Blaue Grade · Blaue Büßer · Blaue Drossel · Blaue Farbe · Zwei Kronen · Zwei und dreißiger · Zwei · Zwei Brüder
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro