Künstler: | Meister E.S. |
Entstehungsjahr: | 14601467 |
Technik: | Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | Nürnberg |
Sammlung: | Germanisches Nationalmuseum, Grafische Sammlung |
Epoche: | Spätmittelalter |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Kartenspiel, das · Kleine, die · Meister, der · Polier-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Proviant-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1809: Das Kartenspiel
Brockhaus-1837: Drei Könige · Drei · Meister
Brockhaus-1911: Tier · Kleine Chirurgie · Kleine Oktave · Heilige drei Könige · Drei Gleichen · Drei Ähren · Drei Männer im feurigen Ofen · Drei Könige · Sieben weise Meister · Meister vom Stuhl · Meister · Meister Sepp von Eppishusen
DamenConvLex-1834: Kartenspiel · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Auf drei Leiber · Meister [3] · Meister [2] · Meister [1]
Meyers-1905: Synthētische Tier- und Pflanzenformen · Tier [1] · Tier [2] · Kartenspiel · Kleine Karpathen · Kleine Oktave · Hauseule, kleine · Kleine Fahrt · Schwestern, drei · Problēm der drei Körper · Könige, Heilige drei · Stern der drei Könige · Drei Männer im Feuerofen · Drei Schwestern · Drei · Drei Könige · Drei Zinnen · Heilige drei Könige · Herren, drei gestrenge · Drei- und einachsig · Drei-Ähren · Meister, Lucius und Brüning · Meister · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Meister Petz · Meister Hämmerling
Pataky-1898: Kochbuch für kleine Haushaltungen · Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Kartenspiel · Kleine Equipagenstücke · Kleine Gedärme · Kleine Geräthschaft · Kleine Brüder · Kleine Bulgarei · Kleine Elster · Kleine Gienmuschel · Kleine Rosinen · Kleine [1] · Kleine [2] · Kleine Montirungsstücke · Kleine Groschen · Kleine Jagd · Kleine Lehnwaare · Kleine Antillen · Drei Ellionen · Drei Gleichen · Drei goldnen Vließe · Auf drei Leiber · Drei · Drei Conchen-Anlage · Drei Könige · Drei-Pölker · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Heilige drei Könige · Drei Männer im Feuerofen · Drei Sieben · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister vom Schabeisen · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister [2] · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Peter · Meister im Bleche · Meister Hämmerling
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro