| Künstler: | Meister W H | 
| Langtitel: | Hebräisches Alphabet und Syllabarum mit Schöpfungsszenen, einer Ansicht von Prag, römischen Göttern und Göttinnen | 
| Entstehungsjahr: | 16. Jh. | 
| Maße: | 28,4 × 37 cm | 
| Technik: | Holzschnitt | 
| Aufbewahrungsort: | Coburg | 
| Sammlung: | Kunstsammlungen der Veste Coburg | 
| Epoche: | Renaissance | 
| Land: | Deutschland | 
Adelung-1793: Alphabet, das · Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1837: Alphabet · Meister
Brockhaus-1911: Alphabet · Meister vom Stuhl · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Meister [3] · Meister [2] · Meister [1]
Meyers-1905: Meister, Lucius und Brüning · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Linguistisches Alphabet · Alphabēt · Meister Petz · Meister vom Stuhl · Flémalle, Meister von · Meister · Meister Hämmerling
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Nos Polōni non curāmus quantitātem syllabārum · Musikalisches Alphabet · Alphabēt · Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister [2] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Hämmerling · Meister vom Schabeisen · Meister Peter · Meister im Bleche