Künstler: | Meister der Manessischen Liederhandschrift |
Langtitel: | Manessische Liederhandschrift (Große Heidelberger Liederhandschrift), Szene: Schachspiel |
Entstehungsjahr: | um 1320 |
Maße: | 34,5 × 24,5 cm |
Technik: | Wasserfarben, Pergament |
Aufbewahrungsort: | Heidelberg |
Sammlung: | Universitätsbibliothek |
Epoche: | Gotik |
Land: | Schweiz |
Kommentar: | Buchmalerei, in Zürich entstanden, Konstanzer Schule |
Adelung-1793: Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1911: Manessische Handschrift · Heidelberger Liederhandschrift · Meister vom Stuhl · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Szene
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Manessische Sammlung · Meister [3] · Meister [2] · Meister [1]
Meyers-1905: Manessische Handschrift · Meister Petz · Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Meister Hämmerling · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Meister · Szene
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister vom Schabeisen · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister [2] · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Peter · Meister im Bleche · Meister Hämmerling
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro