Künstler: | Memling, Hans |
Langtitel: | Das Jüngste Gericht, Triptychon, rechter Flügel, innen: Betende Stifterin Caterina Tanagli und Erzengel Michael |
Entstehungsjahr: | 14661473 |
Maße: | 222 × 80 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Danzig |
Sammlung: | Muzeum Pomorskie |
Epoche: | Altniederländische Malerei |
Land: | Deutschland und Niederlande |
Kommentar: | Altar des Jacopo Tani und seiner Frau Caterina Tanagli |
Adelung-1793: Außen · Flügel, der
Brockhaus-1911: Rechter Winkel · Memling · Woltmannscher Flügel · Flügel · Flügel [2]
DamenConvLex-1834: Flügel (Musik)
Herder-1854: Memling · Flügel [3] · Flügel [1] · Flügel [2]
Lueger-1904: Flügel [4] · Woltmanscher Flügel · Flügel [3] · Flügel [1] · Flügel [2]
Meyers-1905: Rechter Winkel · Memling · Flügel [1] · Woltmannscher Flügel · Flügel [5] · Flügel [2] · Flügel [3] · Flügel [4]
Pierer-1857: Plinius der Jüngste · Memling · Wellmanns hydrometrischer Flügel- od. Windmesser · Woltmannsche Flügel · Flügel [1] · Flügel [2] · Flügel [3]
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro