Künstler: | Palma il Vecchio |
Entstehungsjahr: | 1528 |
Maße: | 22,2 × 13,7 cm |
Technik: | Schwarzer Stift, weiß gehöht |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre, Département Arts Graphiques |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Brockhaus-1911: Porto Vecchio · Palma [2] · Palma [3] · Palma · Palma Christi · Profil · En profil
Eisler-1912: Vecchio, Giorgio del
Heiligenlexikon-1858: Katharina de Palma (14) · Johannes de Palma (308) · Henricus de Palma (26)
Herder-1854: Palma [1] · Palma [2] · Palma [3] · Palma Christi · Palma nuova · Profil · En profil
Meyers-1905: Porto Vecchio · Palma [3] · Palma [4] · Palma [5] · Palma Christi · Palma [1] · Palma [2] · Profīl · En profil
Pierer-1857: Porto Vecchio · Bianco-Vecchio · Palma [2] · Palma [3] · Torre de Palma · Palma [1] · Cera di Palma · Palma Christi · Palma nuova · Profil · En profil
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro