Pesne, Antoine: Eleonore Freifrau von Keyserlingk

Pesne, Antoine: Eleonore Freifrau von Keyserlingk
Künstler:Pesne, Antoine
Entstehungsjahr:17./18. Jh.
Maße:143,5 × 107 cm
Technik:Öl auf Leinwand
Aufbewahrungsort:Berlin
Sammlung:Schloss Charlottenburg
Epoche:Rokoko
Land:Frankreich und Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Brockhaus-1911: Pesne · Freifrau

DamenConvLex-1834: Krüdener, Juliane, Freifrau von · Freifrau · Bechtolsheim, Julie Freifrau von

Meyers-1905: Pesne · Freifrau

Pataky-1898: Keyserlingk, J. · Motte-Fouqué, Karoline Auguste, Freifrau de la · Moltke, Freifrau Hedwig v. · Oeynhausen, Freifrau Wilhelmine von · Rabenau, Freifrau J. v. · Puttkamer-Schickerwitz, Freifrau Adelaide von · Luminicà, Freifrau v. X. · Leonrod, Freifrau Olga von · Maderny, Freifrau Helene von · Maltzahn, Amelie, Freifrau v. · Malapert, Freifrau Marie Konstanze von · Recke, Elisa Charlotte Constantia Freifrau von der · Rosen, Kathinka, Freifrau von · Richthofen, Julie Freifrau v. · Rothschild, Freifrau Lionel v. · Schlippenbach, Freifrau Gabriele von · Salis-Soglio, Freifrau Meta v. · Reyer, Irene Freifrau v. · Reitzenstein, Franziska Freifrau v. · Reitzenstein, Adele Freifrau v. · Reitzenstein, Freifrau Marie v. · Rentz, Marga, Freifrau v. · Remekházy, Josefine Freifrau von · Friesen, C. Freifrau v. · Ebner-Eschenbach, Marie, Freifrau von · Friesen, M., Freifrau v. · Gersdorf, Henriette Katharina Freifrau von · Gagern, Dora, Freifrau v. · Dobeneck, Magdalena Freifrau v. · Berlepsch, Freifrau Lina v. · Barberey, Freifrau Helene v. · Biedermann, Freifrau Clara Magdalene Ernestine von · Dalberg, Maria Feodora, Freifrau v. · Bodek-Ellgau, Freifrau Marie v. · Hügel, Marie Freifrau v. · Hoiningen-Huene, Freifrau Christine v. · Hüllessem, Freifrau Katharina v. · Koenneritz, Marie Antonie Angelique Mathilde, Freifrau von · Kalb, Freifrau Charlotte von · Hohenhausen, Elise Philippine Amalie, Freifrau v. · Gleichen-Russwurm, Emilie Freifrau von · Giger, Freifrau von Eichkron, Hermine · Greiffenberg, Katharina, Freifrau v. · Hammerstein, Luise, Freifrau von · Gross, Freifrau v.

Pierer-1857: Keyserlingk · Pesne

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon