Künstler: | Pesne, Antoine |
Entstehungsjahr: | 17./18. Jh. |
Maße: | 143,5 × 107 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Schloss Charlottenburg |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Frankreich und Deutschland |
Brockhaus-1911: Pesne · Freifrau
DamenConvLex-1834: Krüdener, Juliane, Freifrau von · Freifrau · Bechtolsheim, Julie Freifrau von
Pataky-1898: Keyserlingk, J. · Motte-Fouqué, Karoline Auguste, Freifrau de la · Moltke, Freifrau Hedwig v. · Oeynhausen, Freifrau Wilhelmine von · Rabenau, Freifrau J. v. · Puttkamer-Schickerwitz, Freifrau Adelaide von · Luminicà, Freifrau v. X. · Leonrod, Freifrau Olga von · Maderny, Freifrau Helene von · Maltzahn, Amelie, Freifrau v. · Malapert, Freifrau Marie Konstanze von · Recke, Elisa Charlotte Constantia Freifrau von der · Rosen, Kathinka, Freifrau von · Richthofen, Julie Freifrau v. · Rothschild, Freifrau Lionel v. · Schlippenbach, Freifrau Gabriele von · Salis-Soglio, Freifrau Meta v. · Reyer, Irene Freifrau v. · Reitzenstein, Franziska Freifrau v. · Reitzenstein, Adele Freifrau v. · Reitzenstein, Freifrau Marie v. · Rentz, Marga, Freifrau v. · Remekházy, Josefine Freifrau von · Friesen, C. Freifrau v. · Ebner-Eschenbach, Marie, Freifrau von · Friesen, M., Freifrau v. · Gersdorf, Henriette Katharina Freifrau von · Gagern, Dora, Freifrau v. · Dobeneck, Magdalena Freifrau v. · Berlepsch, Freifrau Lina v. · Barberey, Freifrau Helene v. · Biedermann, Freifrau Clara Magdalene Ernestine von · Dalberg, Maria Feodora, Freifrau v. · Bodek-Ellgau, Freifrau Marie v. · Hügel, Marie Freifrau v. · Hoiningen-Huene, Freifrau Christine v. · Hüllessem, Freifrau Katharina v. · Koenneritz, Marie Antonie Angelique Mathilde, Freifrau von · Kalb, Freifrau Charlotte von · Hohenhausen, Elise Philippine Amalie, Freifrau v. · Gleichen-Russwurm, Emilie Freifrau von · Giger, Freifrau von Eichkron, Hermine · Greiffenberg, Katharina, Freifrau v. · Hammerstein, Luise, Freifrau von · Gross, Freifrau v.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro