| Künstler: | Römischer Meister um 20 |
| Entstehungsjahr: | um 20 |
| Technik: | Fresko |
| Aufbewahrungsort: | Rom |
| Sammlung: | Museo Nazionale delle Terme |
| Epoche: | Antike |
| Land: | Italien |
| Kommentar: | Römische Malerei, aus einem römischen Haus am Tiber im Bereich der Villa Farnesina |
Adelung-1793: Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1809: Römischer König
Brockhaus-1837: Erziehung · Meister
Brockhaus-1911: Dionysos · Römischer Kümmel · Römischer Salat · Römischer Zement · Römischer Kohl · Meister · Sieben weise Meister · Meister vom Stuhl · Meister Sepp von Eppishusen
DamenConvLex-1834: Trajanus, römischer Kaiser · Theodosius, römischer Kaiser · Erziehung (weibliche)
Goetzinger-1885: Erziehung · Meister, sieben weise
Herder-1854: Dionysos · Erziehung · Meister [3] · Meister [2] · Meister [1]
Kirchner-Michaelis-1907: Erziehung
Meyers-1905: Diónysos · Römischer König · Römischer Kümmel · Römischer Katechismus · Römischer Kohl · Römischer Staat · Römischer Spinat · Römischer Salat · Erziehung · Meister · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister Hämmerling · Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Meister Petz
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Dionysos · Römischer Vitriol · Römischer Kümmel · Römischer Alaun · Römischer Wermuth · Erziehung · Meister [2] · Meister [1] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister Gerhard · Meister Hämmerling · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister vom Schabeisen · Meister vom Stuhl · Meister im Bleche · Meister Peter
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro