Künstler: | Raffael |
Entstehungsjahr: | 1510 |
Maße: | 23,8 × 10 cm |
Technik: | Silberstiftt auf rosa grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Figurenstudie zu dem Stich Marcantonios Raimondis »Venus verbindet Cupido die Augen« |
Brockhaus-1809: Venus [2] · Venus · Die Mediceische Venus
Brockhaus-1911: Venus · Venus [2] · Fliegenfalle der Venus · Mediceische Venus · Raffael Santi
DamenConvLex-1834: Venus, Frau · Venus (Mythologie) · Venus (Astronomie)
Meyers-1905: Venus [2] · Venus [1] · Venus [4] · Venus [3] · Medicēische Venus · Fliegenfalle der Venus · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Raffaël
Pierer-1857: Venus Vulgivăga · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Venus [2] · Venus [1] · Fliegenwedel der Venus · Durchgang der unteren Planeten Mercur u. Venus durch die Sonne · Nefanda Venus · Medicēische Venus
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro