| Künstler: | Rowlandson, Thomas |
| Entstehungsjahr: | um 1800 |
| Technik: | Aquarell |
| Epoche: | Rokoko |
| Land: | Großbritannien |
Adelung-1793: Vor · Nicht (3) · Nicht (1), der · Nicht (2)
Brockhaus-1911: Vor der Schrift · Noch ist Polen nicht verloren · Nach Kanossa gehen wir nicht · Blutige Hand nimmt nicht Erbe · Hier steh' ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir! Amen!
DamenConvLex-1834: Var, Vör (Mythologie)
Eisler-1904: Nicht-Ich · Nicht zu unterscheidenden, Satz des · A = nicht Non-A
Herder-1854: Homburg vor der Höhe
Kirchner-Michaelis-1907: Torheit · Nicht-Ich
Meyers-1905: Vor Anker gehen · Perlen vor die Säue werfen · Scheu vor dem Leeren · Vor dem Mast · Vor Topp und Takel · Vor der Schrift · Vor dem Wind segeln · Ein Kaiserwort soll man nicht drehn noch deuteln · Autorität, nicht Majorität! · Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir, Amen! · Noch ist Polen nicht verloren · Nach Canossa gehen wir nicht
Pierer-1857: Sondheim vor der Rhön · Sausen vor den Ohren · Vör · Vor Top u. Takel beiliegen · Vor dem Winde segeln · Hand vor Hand! · Flimmern vor den Augen · Bungel vor den Fock machen · Rade vor dem Walde · Neunburg vor dem Walde · Secte der Gott nicht Fürchtenden
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro