Künstler: | Rowlandson, Thomas |
Entstehungsjahr: | um 1800 |
Technik: | Aquarell |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Großbritannien |
Adelung-1793: Vor · Nicht (3) · Nicht (1), der · Nicht (2)
Brockhaus-1911: Vor der Schrift · Noch ist Polen nicht verloren · Nach Kanossa gehen wir nicht · Blutige Hand nimmt nicht Erbe · Hier steh' ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir! Amen!
DamenConvLex-1834: Var, Vör (Mythologie)
Eisler-1904: Nicht-Ich · Nicht zu unterscheidenden, Satz des · A = nicht Non-A
Herder-1854: Homburg vor der Höhe
Kirchner-Michaelis-1907: Torheit · Nicht-Ich
Meyers-1905: Vor Anker gehen · Perlen vor die Säue werfen · Scheu vor dem Leeren · Vor dem Mast · Vor Topp und Takel · Vor der Schrift · Vor dem Wind segeln · Ein Kaiserwort soll man nicht drehn noch deuteln · Autorität, nicht Majorität! · Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir, Amen! · Noch ist Polen nicht verloren · Nach Canossa gehen wir nicht
Pierer-1857: Sondheim vor der Rhön · Sausen vor den Ohren · Vör · Vor Top u. Takel beiliegen · Vor dem Winde segeln · Hand vor Hand! · Flimmern vor den Augen · Bungel vor den Fock machen · Rade vor dem Walde · Neunburg vor dem Walde · Secte der Gott nicht Fürchtenden
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro