Künstler: | Sodoma |
Entstehungsjahr: | um 1525 |
Maße: | 201 × 210 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Rom |
Sammlung: | Galleria Nazionale d'Arte Antica |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Brockhaus-1837: Parzen · Drei Könige · Drei
Brockhaus-1911: Sodoma · Parzen · Heilige drei Könige · Drei Männer im feurigen Ofen · Drei Ähren · Drei Gleichen · Drei Könige
DamenConvLex-1834: Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie · Parzen (Mythologie)
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Herder-1854: Sodoma [1] · Sodoma [2] · Parzen · Auf drei Leiber
Meyers-1905: Sodŏma · Parzen · Könige, Heilige drei · Herren, drei gestrenge · Stern der drei Könige · Schwestern, drei · Problēm der drei Körper · Heilige drei Könige · Drei Männer im Feuerofen · Drei Könige · Drei · Drei Schwestern · Drei-Ähren · Drei- und einachsig · Drei Zinnen
Pierer-1857: Sodoma · Parzen · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei Sieben · Drei-Pölker · Heilige drei Könige · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei Männer im Feuerofen · Drei Conchen-Anlage · Drei · Auf drei Leiber · Drei Ellionen · Drei Könige · Drei goldnen Vließe · Drei Gleichen
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro