Künstler: | Spanischer Holzschneider des 19. Jahrhunderts |
Langtitel: | Spielkarten traditionellen Typs |
Entstehungsjahr: | 19. Jh. |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Barcelona |
Sammlung: | Instituto Municipal de Historia |
Epoche: | Populäre Grafik 19. Jh. |
Land: | Spanien |
Adelung-1793: Holzschneider, der
Brockhaus-1911: Spielkarten · Spanischer Pfeffer · Spanischer Tritt · Spanischer Bock · Spanischer Kragen · Spanischer Erbfolgekrieg 1701-13 [14] · Spanischer Ginster · Spanischer Klee
DamenConvLex-1834: Spielkarten
Herder-1854: Spielkarten · Spanischer Erbfolgekrieg · Spanischer Pfeffer
Meyers-1905: Spielkarten · Spanischer Kragen · Spanischer Klee · Spanischer Pfeffer · Spanischer Wind · Spanischer Schritt · Spanischer Degen · Spanischer Bock · Hopfen, spanischer · Spanischer Hopfen · Spanischer Ginster · Spanischer Erbfolgekrieg
Pierer-1857: Spanischer Lazulith · Spanischer Mantel · Spanischer Pfeffer · Spanischer Lack · Spanischer Kragen · Spanischer Kräuterthee · Spanischer Krieg · Spanischer Staudenpfeffer · Spanischer Successionskrieg · Spanischer Successionsstreit · Spanischer Sect · Spanischer Saft · Spanischer Sand · Spanischer Schritt · Spanischer Klee · Spanischer Bock · Spanischer Bocksdorn · Spanischer Erbfolgekrieg · Spanischer Besen · Spanischer Anstrich · Spanischer Band · Spanischer Befreiungskrieg · Spanischer Hopfen · Spanischer Invasionskrieg · Spanischer Kerbel · Spanischer Hollunder · Spanischer Flieder · Spanischer Freiheitskrieg · Spanischer Ginster
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro