Künstler: | Spitzweg, Carl |
Entstehungsjahr: | um 1855 |
Maße: | 47 × 26 cm |
Technik: | Papier |
Aufbewahrungsort: | Hannover |
Sammlung: | Niedersächsisches Landesmuseum |
Epoche: | Spätromantik, Biedermeier |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1837: Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft
Brockhaus-1911: Italienische Kunst · Italienische Literatur · Italienische Sprache · Italienische Befestigungsmanier · Italienische Buchhaltung · Italienische Kolonien · Spitzweg
Herder-1854: Italienische Musik · Italienische Schule · Italienische Sprache · Italienische Blumen · Italienische Kunst · Italienische Literatur
Lueger-1904: Italienische Erde
Meyers-1905: Italienische Pillen · Italienische Sprache · Italienische Weine · Italienische Literatur · Evangelische italienische Kirche · Italienische Elixiere · Italienische Kunst · Spitzweg
Pierer-1857: Italienische Schule · Italienische Sprache · Italienische Nudeln · Italienische Republik · Italienische Strohhüte · Italienische Waaren · Italienische Pappel · Italienische Stunden · Italienische Uhren · Italienische Meile · Italienische Buchhaltung · Italienische Dattelpflaume · Italienische Befestigungsmanier · Italienische Blumen · Italienische Erbstaaten · Italienische Literatur · Italienische Magnesie · Italienische Erde · Italienische Landvoigteien
Roell-1912: Italienische Südbahngesellschaft · Italienische Mittelmeerbahngesellschaft · Italienische Eisenbahnen
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro