Künstler: | Spitzweg, Carl |
Entstehungsjahr: | um 1855 |
Maße: | 47 × 26 cm |
Technik: | Papier |
Aufbewahrungsort: | Hannover |
Sammlung: | Niedersächsisches Landesmuseum |
Epoche: | Spätromantik, Biedermeier |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1837: Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft
Brockhaus-1911: Italienische Kunst · Italienische Literatur · Italienische Sprache · Italienische Befestigungsmanier · Italienische Buchhaltung · Italienische Kolonien · Spitzweg
Herder-1854: Italienische Musik · Italienische Schule · Italienische Sprache · Italienische Blumen · Italienische Kunst · Italienische Literatur
Lueger-1904: Italienische Erde
Meyers-1905: Italienische Pillen · Italienische Sprache · Italienische Weine · Italienische Literatur · Evangelische italienische Kirche · Italienische Elixiere · Italienische Kunst · Spitzweg
Pierer-1857: Italienische Schule · Italienische Sprache · Italienische Nudeln · Italienische Republik · Italienische Strohhüte · Italienische Waaren · Italienische Pappel · Italienische Stunden · Italienische Uhren · Italienische Meile · Italienische Buchhaltung · Italienische Dattelpflaume · Italienische Befestigungsmanier · Italienische Blumen · Italienische Erbstaaten · Italienische Literatur · Italienische Magnesie · Italienische Erde · Italienische Landvoigteien
Roell-1912: Italienische Südbahngesellschaft · Italienische Mittelmeerbahngesellschaft · Italienische Eisenbahnen
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro