| Künstler: | Tizian |
| Entstehungsjahr: | 16. Jh. |
| Maße: | 124,5 × 104,1 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | Washigton (D.C.) |
| Sammlung: | National Gallery of Art, Andrew W. Mellon Collection |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Italien |
Brockhaus-1809: Die Toilette · Venus [2] · Venus · Die Mediceische Venus
Brockhaus-1837: Toilette · Tizian · Venus
Brockhaus-1911: Fliegenfalle der Venus · Toilette · Tizian · Venus · Venus [2] · Mediceische Venus · Bei · Petro Bei
DamenConvLex-1834: Toilette · Venus, Frau · Venus (Mythologie) · Venus (Astronomie)
Herder-1854: Toilette · Tizian · Venus · Riala-Bei · Aderlassen bei Obstbäumen · Ali Bei · Bei
Lueger-1904: Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Ballastgewichte bei Brücken
Meyers-1905: Fliegenfalle der Venus · Toilette · Tizĭan · Venus [1] · Medicēische Venus · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Venus [4] · Venus [3] · Venus [2] · Selbstverstümmelung bei Tieren · Selbstmord bei Tieren. · Voll und bei! · Wert bei Verfall · Schuster, bleib bei deinem Leisten! · Fleischgenuß bei den Juden · Französische Stellung bei Pferden · Feldmark bei Wesel · Abdullah Bei · Bei · Galib Bei · Nahrungswechsel bei Tieren · Reichskommissare bei den Seeämtern · Mavroyeni Bei · Ghalib Bei · Hamdi Bei
Pierer-1857: Durchgang der unteren Planeten Mercur u. Venus durch die Sonne · Fliegenwedel der Venus · Toilette · Tizian · Nefanda Venus · Medicēische Venus · Venus [2] · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Venus Vulgivăga · Venus [1] · Abdul-Hamid-Bei · Voll u. bei · Schout-bei-Nacht · Bei offener Lade · Egg bei Puppetsch · Allenfalls bei Herrn N. R. · Bei · Rheinfall bei Schaffhausen · Riala-Bei · Einsiedler bei St. Johannes · Lucca, bei den Römern
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro