Künstler: | Weiditz, Hans |
Entstehungsjahr: | um 1521 |
Maße: | 32,4 × 19,7 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Gotha |
Sammlung: | Herzogliches Museum (Landesmuseum) |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Spottblatt |
Adelung-1793: Tänzer, der · Dirne, die
Brockhaus-1809: Die Seine · Das Seine- und Oise-Departement · Das Seine- und Marne-Departement
Brockhaus-1911: Seine-et-Marne · Seine · Seine-Inférieure · Seine-et-Oise · Romilly-sur-Seine · Ivry-sur-Seine · Boulogne-sur-Seine · Nogent-sur-Seine · Neuilly-sur-Seine
Heiligenlexikon-1858: Seine, S.
Herder-1854: Tänzer · Chatillon sur Seine · Seine
Meyers-1905: Seine-Bank · Seine [2] · Seine-et-Marne · Vitry-sur-Seine · Seine-et-Oise · Seine [1] · Dietrich und seine Gesellen · Boulogne-sur-Seine · Neuilly-sur-Seine · Romilly-sur-Seine · Pont-sur-Seine
Pierer-1857: Tänzer · Nieder-Seine · Seine · Unter-Seine · Braye sur Seine · Bar sur Seine · Gyé-sur-Seine · Epinay sur Seine
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro