Künstler: | Weyden, Rogier van der |
Langtitel: | Altar des Jüngsten Gerichtes in Beaune, rechte obere Aufsatztafel: Engel |
Entstehungsjahr: | 14481451 |
Maße: | 80 × 55 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Beaune |
Sammlung: | Hôtel-Dieu |
Epoche: | Altniederländische Malerei |
Land: | Niederlande |
Kommentar: | Auftraggeber: Kanzler Rolin, Weltgerichtsaltar für das von ihm gestiftete Hospiz in Beaune |
Adelung-1793: Reise-Altar, der · Chōr-Altar, der · Altar, der
Brockhaus-1911: Rogier van der Weyden · Weyden · Roger van der Weyden · Rogier · Altar · Altar [2]
Meyers-1905: Weyden · Rogier · Altar [1] · Altār de los Collanes, el · Altar [2] · Ildefonso-Altar
Pierer-1857: Heilige des Jüngsten Tages · Rogier · Altar · Altār
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro