Sus

[1093] Sus.

Sus.

Porcus.

Verres.

frantzösisch, Cochon oder Porc.

teutsch, Schwein, Sau, Eber, Hacksch.

Ist ein vierfüßiges, häßliches, unflätiges Thier, das sich von Koth und Unflat nähret, voll Feuchtigkeit und Schleimes ist, und allerhand Kranckheiten unterworffen, z.E. der Bräune, den Kröpfen und den Finnen. Es ist in der gantzen Welt also bekannt, daß gantz unnöthig, solches weiter zu beschreiben. Es wird verschnitten, als wie andre Thiere mehr, welche gemästet sollen werden, und wird alsdann auf lateinisch genannt Majalis, ein verschnitten Schwein, eine Mastsau. Das Weiblein heisset auf lateinisch, Scrofa seu Porca, frantzösisch, Truye, eine Zuchtsau, Schweinsmutter, und das kleine Schwein lateinisch, Porcellus, frantzösisch, jeune Cochon, junges Schwein, Ferckel. Die Zuchtsau bringt auf einen Wurff bis auf die sechszehn kleine Ferckel, und trägt neun Wochen und vier Tage. Die Sau nähret sich mit Kraut und Gras, mit Eicheln, Kleyen, Früchten, Würmern, mit Menschenkothe, und mit vielen andern Unflat mehr. Auf die Erdäpfel ist es trefflich verleckert, und wittert die Oerter gar bald aus, woselbst es ihrer giebet, gräbet alsdann mit seinem Rüssel und mit seinen Pfoten darnach und suchet sie.

Das Haar vom Schwein ist hart und starr, doch linde, als wie Seide anzufühlen. Lateinisch wird es Seta, frantzösisch, Soye de Porc, teutsch, Borsten, Sauborsten, genennet: es werden Pinsel, Siebe, und ander dergleichen Geräthe daraus bereitet. Wann man die Haut abziehen und dieselbige gar machen lassen will, so dient sie zum einbinden der Bücher, und auch zu Schuhesohlen.

Alle Theile vom Schwein nebst seinem Unflate führen viel flüchtig Saltz und Oel. Das Fleisch ist gar fein saftig, doch etwas schwerlich zu verdauen.[1093] Es muß eingesaltzen werden, wann man es will erhalten.

Die frische Schweinsbrüh stillt das erbrechen.

Alter Speck zerlassen und durchgeseihet reinigt und heilet die Wunden, auch die Narben von den Blattern.

Das Schmeer, frantzösisch Panne genannt, erweichet, zertheilet, lindert die Schmertzen.

Die Galle reiniget und heilet die Ohrengeschwüre, machet das Haar wachsen.

Der Mist zertheilet scharff, heilet die Krätze, stillet das Nasenbluten: dienet zur Bräune, und wird auf die preßhaftigen Glieder aufgelegt.

Sus kommt vom griechischen ὐς, das heisset eben so viel.

Porcus quasi spurcus, garstig, unflätig, weil dieses Thieres gröste Lust, wann es sich kan im Kothe herum sühlen.

Der alte Schmeer, ist Fett von einer Sau, das man hat lange stehen lassen; oder vielmehr, es ist verdorbner Schmeer, der einen rantzigt und stinckenden Geruch hat angenommen, weil er zu lange in den Töpfen hat gestanden. Er wird insgemein in Blasen und Häute geschüttet, und als wie Brode draus gemacht.

Er erweichet und zertheilet, wann er aufgeleget wird. Die Handwercksleute schmieren die Wagenachsen, die Pressen und dergleichen Instrumente mehr damit.

Was die Frantzosen Cambouis zu nennen pflegen, ist anders nichts, als schwartzer Schmeer, welcher von dem Eisen eine schwartze Farbe angenommen, wann er sich um die Wagen und Carossenachsen herum reiben lassen muß.

Er dienet wol zu Zertheilung der Mastkörner, wann er drauf geleget wird.

Sie haben diesen Namen Cambouis einer Schmiere gegeben, welche von zerstossener Ulmbaumrinde, Bocksunschlitt und altem Schmeer bereitet und zur Stopfung der rinnenden Fässer, zur Einschmierung der Pressenspindeln, und dergleichen mehr gebraucht wird.

Das Wort Cambois kommt von Canubium, welches eine Gattung Leim ist, dem diese Schmiere nicht unähnlich siehet.

Quelle:
Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1093-1094.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: