CCX.

[267] 1. Frölich wölln wir singen,

kein trawrigkeit nit pflegen,

die zeit thut rosen bringen,

die sonn scheint nach dem regen,

und nach der finster nacht

scheint sich der helle liechte tag, nach dem winter kalt,

kommt sich der sommer volgestalt,

Also hoff ich, bis sich

das glück auff mich,

in kurtzer zeit umbwendet,[267]

Darumb ich wil

sein still, bis ich erfüll,

darnach sich mein hertz thut lenden.


2. Ja wer es denn ein wunder,

das sie mir thet auffsagen,

das gleich mit einem donner,

mein hertz würde mir erschlagen,

sterben wolt ich ehe,

ehe ich vergieng gleich wie der schnee,

Ich steh darzu all tag mit klag

an solchem ort,

magst nehmen oder geben,

Darumb dein zier,

hilff rath (mir), eh ich verlier,

mein gemüt und fröliches wesen.


3. Fraw Venus durch dein güte,

steig herab und hilff zun sachen,

gott grüs mir das edle blute,

das mir thut frewden machen,

ich deucht mich selig sein,

ja solt ich werden jr bule fein,

Ich wünsch mir auch nicht mehr,

denn ich preis jr ehr fast sehr,

jr gemüt und gestalt,

mein frewd, mein auffenthalt,

von Gott ist sie begabet,

Schön jung und fromb,

kurtzumb in einer summ,

sie ist von mir gelobet.


4. Ich bin so gar jnbrünstig

in kurtzer zeit entzündet,

ja würde sie mir nit günstig,

mich hilfft nichts mehr geschwinders,

find ich denn kein gnad,

so fall ich gar zu boden, und bin todt,

Tröst sie mich nit baldt,

mein junges hertz mir damit entzwey spalt,[268]

wenn ich gedenk,

dein trew nicht von mir wenck,

erquick mich als wie ein todten

Und das ich mich

tröstlich zu dir versich,

du werdest mirs lassen geraten.


5. Ach Gott komb doch ein stündlein,

das ich beger auff erden,

das mich küst dein rotes mündelein,

bis es möcht besser werden,

indem sie mich erwüscht,

sie schmückt mich freundlich an jhr brust,

Mit lust, mit jrem ärmlein weis,

empfieng sie mich fein leis, mit gantzem fleis,

der wer mein freud,

sonst leider ist mir bescheid,

sey winter oder sommer,

Hab ich kein ruh,

hertziges megdlein gib rath darzu,

wendt mir mein grossen kummer.

Quelle:
[Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 267-269.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon