CCXXXVI.

[341] 1. Es hett ein Schwab ein töchterlein,

krause mause;

Es wolt nicht lenger ein megdlein sein,[341]

bey dem heiligen dryfus,

gib mir geld in essigkrug,

He, ho, he,

fitz und fetz guter netz,

rumpelspiel, und des nit viel,

ein frischen freyen mut ich haben will.

Der Lorentz der Vicentz,

schüttel den kittel,

das hembd geht für,

stirbt die mutter, die tochter wird mir,

so tantz ich mit jungfraw Regina.


2. Sie wolt doch haben einen man,

krause mause,

Der jhr die weil vertreiben kan,

bey dem heiligen dryfuß,

gib mirs geld in essigkrug,

He, ho, he,

fitz und fetz, guter netz,

rumpelspiel, und des nit viel,

ein frischen freyen mut ich haben wil.

Der Lorentz der Vicentz etc.


3. Ach mutter gib mir einen man,

krause mause,

Der mir die weil vertreiben kan,

bey dem heiligen dryfuß,

gib mirs geld in essigkrug,

He, ho, he,

fitz und fetz, guter netz,

rumpelspiel, und des nit viel,

ein frischen freyen mut ich haben viel (so)

Der Lorentz, der Vicentz, etc.


4. Ach tochter du bist viel zu klein,

krause mause,

Du schleffst noch wol ein jar allein,

bey dem heiligen dryfuß,[342]

gib mirs geld in essigkrug,

He, ho, he,

fitz und fetz, guter netz,

Rumpelspiel, und des nit viel,

ein frischen freyen mut ich haben wil.

Der Lorentz, der Vicentz etc.


5. Hast dus versucht mit unserm knecht,

krause mause,

So bistu pfaffen und mönchen gerecht,

bey dem heiligen dryfuß,

gib mirs geld in essigkrug,

He, ho, he,

fitz und fetz, guter netz,

rumpelspiel, und des nit viel,

ein frischen freyen mut ich haben wil.

Der Lorentz, der Vicentz etc.


6. Wer ist der uns dis liedlein sang,

krause mause,

Ein freyer schlemmer ist ers genandt,

bey dem heiligen dryfuß,

gib mirs geld in essigkrug,

He, ho, he,

fitz und fetz, guter netz,

rumpelspiel, und des nit viel,

ein frischen freyen mut ich haben wil.

Der Lorentz, der Vicentz,

schüttel den kittel,

das hembd geht für,

stirbt die mutter die tochter wird mir,

so tantz ich mit jungfraw Regina.

Quelle:
[Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 341-343.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon