CCXXXVI.

[341] 1. Es hett ein Schwab ein töchterlein,

krause mause;

Es wolt nicht lenger ein megdlein sein,[341]

bey dem heiligen dryfus,

gib mir geld in essigkrug,

He, ho, he,

fitz und fetz guter netz,

rumpelspiel, und des nit viel,

ein frischen freyen mut ich haben will.

Der Lorentz der Vicentz,

schüttel den kittel,

das hembd geht für,

stirbt die mutter, die tochter wird mir,

so tantz ich mit jungfraw Regina.


2. Sie wolt doch haben einen man,

krause mause,

Der jhr die weil vertreiben kan,

bey dem heiligen dryfuß,

gib mirs geld in essigkrug,

He, ho, he,

fitz und fetz, guter netz,

rumpelspiel, und des nit viel,

ein frischen freyen mut ich haben wil.

Der Lorentz der Vicentz etc.


3. Ach mutter gib mir einen man,

krause mause,

Der mir die weil vertreiben kan,

bey dem heiligen dryfuß,

gib mirs geld in essigkrug,

He, ho, he,

fitz und fetz, guter netz,

rumpelspiel, und des nit viel,

ein frischen freyen mut ich haben viel (so)

Der Lorentz, der Vicentz, etc.


4. Ach tochter du bist viel zu klein,

krause mause,

Du schleffst noch wol ein jar allein,

bey dem heiligen dryfuß,[342]

gib mirs geld in essigkrug,

He, ho, he,

fitz und fetz, guter netz,

Rumpelspiel, und des nit viel,

ein frischen freyen mut ich haben wil.

Der Lorentz, der Vicentz etc.


5. Hast dus versucht mit unserm knecht,

krause mause,

So bistu pfaffen und mönchen gerecht,

bey dem heiligen dryfuß,

gib mirs geld in essigkrug,

He, ho, he,

fitz und fetz, guter netz,

rumpelspiel, und des nit viel,

ein frischen freyen mut ich haben wil.

Der Lorentz, der Vicentz etc.


6. Wer ist der uns dis liedlein sang,

krause mause,

Ein freyer schlemmer ist ers genandt,

bey dem heiligen dryfuß,

gib mirs geld in essigkrug,

He, ho, he,

fitz und fetz, guter netz,

rumpelspiel, und des nit viel,

ein frischen freyen mut ich haben wil.

Der Lorentz, der Vicentz,

schüttel den kittel,

das hembd geht für,

stirbt die mutter die tochter wird mir,

so tantz ich mit jungfraw Regina.

Quelle:
[Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 341-343.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon