|
[341] 1. Es hett ein Schwab ein töchterlein,
krause mause;
Es wolt nicht lenger ein megdlein sein,[341]
bey dem heiligen dryfus,
gib mir geld in essigkrug,
He, ho, he,
fitz und fetz guter netz,
rumpelspiel, und des nit viel,
ein frischen freyen mut ich haben will.
Der Lorentz der Vicentz,
schüttel den kittel,
das hembd geht für,
stirbt die mutter, die tochter wird mir,
so tantz ich mit jungfraw Regina.
2. Sie wolt doch haben einen man,
krause mause,
Der jhr die weil vertreiben kan,
bey dem heiligen dryfuß,
gib mirs geld in essigkrug,
He, ho, he,
fitz und fetz, guter netz,
rumpelspiel, und des nit viel,
ein frischen freyen mut ich haben wil.
Der Lorentz der Vicentz etc.
3. Ach mutter gib mir einen man,
krause mause,
Der mir die weil vertreiben kan,
bey dem heiligen dryfuß,
gib mirs geld in essigkrug,
He, ho, he,
fitz und fetz, guter netz,
rumpelspiel, und des nit viel,
ein frischen freyen mut ich haben viel (so)
Der Lorentz, der Vicentz, etc.
4. Ach tochter du bist viel zu klein,
krause mause,
Du schleffst noch wol ein jar allein,
bey dem heiligen dryfuß,[342]
gib mirs geld in essigkrug,
He, ho, he,
fitz und fetz, guter netz,
Rumpelspiel, und des nit viel,
ein frischen freyen mut ich haben wil.
Der Lorentz, der Vicentz etc.
5. Hast dus versucht mit unserm knecht,
krause mause,
So bistu pfaffen und mönchen gerecht,
bey dem heiligen dryfuß,
gib mirs geld in essigkrug,
He, ho, he,
fitz und fetz, guter netz,
rumpelspiel, und des nit viel,
ein frischen freyen mut ich haben wil.
Der Lorentz, der Vicentz etc.
6. Wer ist der uns dis liedlein sang,
krause mause,
Ein freyer schlemmer ist ers genandt,
bey dem heiligen dryfuß,
gib mirs geld in essigkrug,
He, ho, he,
fitz und fetz, guter netz,
rumpelspiel, und des nit viel,
ein frischen freyen mut ich haben wil.
Der Lorentz, der Vicentz,
schüttel den kittel,
das hembd geht für,
stirbt die mutter die tochter wird mir,
so tantz ich mit jungfraw Regina.
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro