|
[78] 1811.
Als ich ein Kind war,
Was sah ich für Farben!
Himmlische Schimmer
Glänzten im Abendschein,
Glänzten im Morgenrot,
Und wann der Schlaf sanft
Einwiegte die Äuglein,
Gingen nicht Sonnen und Sterne
Dem träumenden Seelchen
Auf? Götterlichter,
Ach! der himmlischen Heimat
Selige Spiegel?
Als ich ein Kind war,
Was fand ich für Blumen!
Nicht bloß die blauen
Lieblichen Veilchen,
Nicht dich, rote Rose,
Blumenkönigin allein,
Nicht euch, ihr schneeweißen
Unschuldskinder, Lilien, allein –
Ach! noch zehntausend
Andere und andere
Schöner und duftender
Blühten da auch hier unten.
Wo sind sie blieben?
[78]
Als ich ein Kind war,
Was hatt' ich für Gespielen!
War nie allein
Einsam im grünen Wald,
Einsam im Felde.
Wer warst du, bunte Blume?
Wer du, kleines Bäumchen?
Und du, in den Zweigen
Singendes Vöglein?
Waret ihr nicht Engel
Freundliche Engel Gottes,
Mitfühlend, mitspielend?
Ach! du, die so schön war,
Junge lebendige Welt,
Wo gingst du hin?
Als ich ein Kind war,
Was hatt' ich für Träume!
Kann ich es nennen,
Was Namen nicht hat?
Kann ich euch zeigen,
Unvergängliche Bilder
Himmlischer Schönheit?
O meine Sehnsucht
Kennet euch noch und die nimmer
Rastende Liebe.
Himmlischer Vater,
Du, der uns alle
Seine Kinder nennet,
Dessen Geisteratems
Gebilde wir sind,
O mache mich wieder
Wie ein unschuldiges Kind!
Ach! nur ein Lallen,
Ein leises Stammeln
Jener Gefühle!
Jener Kinderspiele!
Nur einen Schimmer
Jener Gestalten!
Einen Ton jener Klänge!
O warum blieb ich
Nicht ewig ein Kind?
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
|
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro