|
[78] 1811.
Als ich ein Kind war,
Was sah ich für Farben!
Himmlische Schimmer
Glänzten im Abendschein,
Glänzten im Morgenrot,
Und wann der Schlaf sanft
Einwiegte die Äuglein,
Gingen nicht Sonnen und Sterne
Dem träumenden Seelchen
Auf? Götterlichter,
Ach! der himmlischen Heimat
Selige Spiegel?
Als ich ein Kind war,
Was fand ich für Blumen!
Nicht bloß die blauen
Lieblichen Veilchen,
Nicht dich, rote Rose,
Blumenkönigin allein,
Nicht euch, ihr schneeweißen
Unschuldskinder, Lilien, allein –
Ach! noch zehntausend
Andere und andere
Schöner und duftender
Blühten da auch hier unten.
Wo sind sie blieben?
[78]
Als ich ein Kind war,
Was hatt' ich für Gespielen!
War nie allein
Einsam im grünen Wald,
Einsam im Felde.
Wer warst du, bunte Blume?
Wer du, kleines Bäumchen?
Und du, in den Zweigen
Singendes Vöglein?
Waret ihr nicht Engel
Freundliche Engel Gottes,
Mitfühlend, mitspielend?
Ach! du, die so schön war,
Junge lebendige Welt,
Wo gingst du hin?
Als ich ein Kind war,
Was hatt' ich für Träume!
Kann ich es nennen,
Was Namen nicht hat?
Kann ich euch zeigen,
Unvergängliche Bilder
Himmlischer Schönheit?
O meine Sehnsucht
Kennet euch noch und die nimmer
Rastende Liebe.
Himmlischer Vater,
Du, der uns alle
Seine Kinder nennet,
Dessen Geisteratems
Gebilde wir sind,
O mache mich wieder
Wie ein unschuldiges Kind!
Ach! nur ein Lallen,
Ein leises Stammeln
Jener Gefühle!
Jener Kinderspiele!
Nur einen Schimmer
Jener Gestalten!
Einen Ton jener Klänge!
O warum blieb ich
Nicht ewig ein Kind?
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
|
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro