[282] Wer nie mit wilder Faust
An die eherne Glocke geschlagen,
Worin der Geist gefangen haust,
Dem wird nimmermehr Ruhe zusagen,
Der hört noch nicht,
Der sieht kein Licht,
Er wähnt sich Gott,
Weiß viel von sich zu sagen.[282]
Wem nie das Herz zu schnell
In den forschenden Geist eingeschlagen,
Der sieht am lichten Tag nicht hell,
Der wird über die Zeiten hinjagen,
Der hört noch nichts,
Der sieht noch nichts,
Er wähnt sich Gott,
Bis er sich überschlagen.
Wem nie ging aus die Luft,
Wenn er fliehend viel Tausend mitrissen
Wo Leichtsinn zu den Waffen ruft,
Der bleibt immerdar ohne Gewissen;
Der hört nur sich,
Der sieht nur sich,
Der wähnt sich Gott,
Hat küssend sich zerbissen.
Wem nie mit Liebesmacht
Beide glühende Arme gezogen,
Bis sie entwichen, er verlacht
Von stockfinsteren Nächten umzogen,
Der hört mich nicht
Aus Zuversicht,
Der meint sich Gott
Und hat sich Lieb' gelogen.
Wer sonst der Welten Lauf
Auf der eigenen Fährte sich dachte,
Sieht nun verwundert auf,
Wieviel größer sich alles rings machte.
Der hörte nicht,
Der sähe nicht,
Der meinte Gott,
Daß er das Glück verachte.[283]
Die blinde Leidenschaft
Ehret der klagende Mensch in dem Staube;
Sie führt dich an mit deiner Kraft
Auf Klippen den Vögeln zum Raube,
Du hörst dich nicht,
Du siehst dich nicht,
Du fühlest Gott
Und betest nun mit Glauben.
Wer lernen kann, der lebt,
Der nur immerdar leben wird bleiben,
Und die in allem wieder lebt,
Die Sonn' wird ihn nun höher noch treiben,
Er hört in sich
Nur dich, nur dich!
Er schauet Gott
Und wird in Gott verbleiben.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro