Der Landesvater

[19] 1806.


Unteroffizier.


Alles schweige,

Jeder neige

Ernsten Tönen nun sein Ohr.

Hört, ich sing das Lied der Lieder,

Hört's ihr meine deutschen Brüder,

Hall' es, hall' es wieder, frohes Chor.


Soldaten.


Singen wir das Lied der Lieder,

Hört es alle deutschen Brüder,

Hall' es, hall' es wieder, frohes Chor.


Unteroffizier.


Preußens Söhne,

Laut ertöne

Euer Vaterlandsgesang!

Dem Beglücker seiner Staaten,

Dem Vollender großer Thaten,

Zu der Erndte edler Saaten

Töne euer Rundgesang.


Soldaten.


Dem Beglücker seiner Staaten

Folgen wir zu großen Thaten,

Töne ihm der Rundgesang.


Unteroffizier.


Friedrich lebe,

Ihn erhebe

Jeder brave Heldensohn,

Herz und Hand dir, Herr, zu weihen,

Sammel wir uns hier in Reihen,

Segnen dich auf Preußens Thron.


[20] Soldaten.


Herz und Hand dir, Herr, zu weihen

Sammeln wir uns hier in Reihen,

Sprechen jedem Feinde Hohn.


Unteroffizier.


Königin lebe!

Uns umschwebe

Wie ein schönes Heilgenbild!

Zieh im Stillen muth'ge Söhne;

Denn den Muth gebiert das Schöne,

Hoffnung grünt in Schöne mild.


Soldaten.


Muth geboren von dem Schönen,

Strömt von dir zu deinen Söhnen,

Unsre Herzen ganz erfüllt.


Unteroffizier.


Hab' und Leben

Euch zu geben

Sind wir allesammt bereit,

Sterben gern zu jeder Stunde,

Achten nicht des Todes Wunde,

Wenn's das Vaterland gebeut.


Soldaten.


Sterben gern in jeder Stunde,

Achten nicht des Todes Wunde,

Wenn das Vaterland befreit.


Unteroffizier.


Lied der Lieder

Hall' es wieder,

Groß und deutsch sei unser Muth,

Seht hier den geweihten Degen,

Thut, wie brave Preußen pflegen

Und durchbohrt Franzosenbrut.


[21] Soldaten.


Sehet den geweihten Degen,

Fruchtbar ist ein Sommerregen,

Weihend ist der Feinde Blut.


Unteroffizier.


Wer's nicht fühlet,

Selbst nicht zielet

Nach der alten Preußen Werth,

Soll nicht unsern Kreis entehren,

Nicht bei diesem Degen schwören,

Nicht entweihn dies alte Schwert.


Soldaten.


Ja es schlägt das Blut der Väter

Laut in uns und die Verräther

Schlage dieses alte Schwert.


Unteroffizier.


Seht es blinken,

Laßt es winken,

Schwört dem Degen hoch geweiht!

Schwöret mit dem ganzen Heere,

Halten wollt ihr Preußens Ehre,

Die aus uns um Rache schreit.


Soldaten.


Ja, durchbohrt den Hut, wir schwören,

Halten wir nicht Preußens Ehre,

So durchbohret uns noch heut.


Soldaten.


Nimm den Becher,

Wackrer Zecher,

Rheinschen Weines ist er voll;

Wenn wir einst am Rhein ihn trinken,

Laßt uns in die Arme sinken,

Ruft auf Vaterlandes Wohl.[22]


Soldaten.


Landesvater,

Schutz und Rather,

Friedrich Wilhelm lebe hoch.

Siegreich soll mein König leben,

Ihr Kamraden auch daneben,

Und vor Allem Preußen hoch!


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 19-23.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon