Des guten Kerls Freierey

[94] Einstens, da ich Lust bekam,

Mir zu freien eine Dam,

Und sie freundlich fragte,

Ob ich ihr auch wohl gefiel;

Wahrlich nicht besonder viel!

Sie gar spöttisch sagte.


Ich sprach wieder: Bin ich nicht

Ein gut Kerle, gebt Bericht.

Drauf fragt sie mich wieder:

Was dann ein gut Kerle wär?

Ich sprach: Sezt euch unbeschwert

Etwas zu mir nieder.


Für das Erst so bin ich recht,

Und von ehrlichem Geschlecht,

Hab auch aller Orten

Mich geübt von Jugend auf,

Nach der Welt Gebrauch und Lauf,

Daß ich groß bin worden.


Habe auch nicht viel studiert,

Bin nicht schön von Leib geziert,

Auch nicht reich von Gelde;

Dennoch bin ich auch nicht dumm,

Blind, lahm, sprachlos oder krumm,

Sondern frisch zu Felde.


Zu der Kaufmannschaft und auch

Zu dem Handwerk ich nicht taug,[94]

Sondern mich ernähre

Mit dem Degen und Pistol,

Und von meinen Feinden hol

Ich, was ich begehre.


Ich hör gern der Armen Bitt,

Hab ich was, so theil ich mit;

Ich spendir die Heller

Auf ein gut Pferd und Gewehr,

Schenkt mir Gott noch Etwas mehr,

Schick ichs nach dem Keller.


Auch lieb ich der Musik Klang,

Stimm gern ein in den Gesang

Wackerer Gesellen;

Ich verderb kein gut Gelag,

Bei der Burst mich lustig mach,

Pfleg mich frisch zu stellen.


Esse gern was Gutes auch,

Immer hab ich den Gebrauch,

Ein gut Kleid zu tragen.

Ich bin fromm, so lang ich kann,

Wo nicht, pfleg ich mich alsdann

Frisch herum zu schlagen.


Jedem laß ich seine Ehr,

Liebe junge Mädchen sehr,

Thu mich auch befleißen,

Weil ich nicht bin schön und fein,

Daß ich doch möcht freundlich seyn,

Dienste zu erweisen.[95]


Werbe auch um ihre Gunst,

Seh ich, daß es ist umsonst,

Ich darum nicht zürne;

Ist die Jungfer stolz von Sinn,

Laß ich sie, und mach mich hin,

Zu der Baurendirne.


Weil ich, wie dafür ich halt,

Nicht zu jung bin, noch zu alt,

Will ich mich umschauen,

Daß ich nicht allein mehr schlaf,

Sondern mir zum Weib verschaff

Eine schön Jungfraue.


So ein gut Kerl bin ich nun,

Bitt, wollt mir zu wissen thun,

Wie ich euch gefalle;

Sonst sollt ihr versichert seyn,

Ich will lieben euch allein

Für das andre alle.


Wollt ihr nun, so ist es klar,

Und wir werden bald ein Paar.

Drauf spricht sie gar sachte:

Ihr mögt mir nach allem Schein

Gar ein guter Kerle seyn;

Schmunzelt drauf und lachte.


Als die Antwort ich bekam,

Ich sie in die Arme nahm,

Küßt sie eins und fragte:

Was der Abschied endlich wär.

Komme morgen wieder her,

Sie gar freundlich sagte.[96]


Ich schwör so wahr, als ich bin,

Ein gut Kerl und geb euch hin

Meine beiden Hände;

Daß wie ein gut Kerle ich

Euch will ganz beständiglich

Lieben bis ans Ende.


Quelle:
Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 94-97.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Des Knaben Wunderhorn
Ludwig Achim's von Arnim sämtliche Werke: Band XVII. Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, gesammelt von L. A. v. Arnim und Clemens Brentano. Band 3
Sämmtliche Werke, Neue Ausgabe. Herausgegeben von Bettina von Arnim und Wilhelm Grimm. Band 06: Des Knaben Wunderhorn I und II. - Reprint der Ausgabe von 1857
Des Knaben Wunderhorn Band 2
Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, gesammelt von L.A.v. Arnim und Cl. Brentano. Neu bearbeitet von Anton Birlinger und Wilhelm Crecelius; ... in Holz geschnitten von C.G. Specht: Band. 1
Ludwig Achim's Von Arnim Sämmtliche Werke: Des Knaben Wunderhorn. T. 3 (German Edition)

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon