[254] Quintus, Ruffus. Die Vorigen.
QUINTUS.
Was geht hier vor?
Ruffus und das Volk nähern sich allmählich.
ALBINA.
Entehrung eines edlen Mädchens! Schützt,
ihr Römer, um der Götter Willen, sie!
MARCUS.
Fort, sag ich euch, mit ihr!
Zur Albina.
Du Kühne, schweig,
soll deinen Lästermund der Tod nicht schließen![254]
RUFFUS.
Ihr Sklaven haltet ein! – was fodert ihr?
MARCUS.
Ich nehm' in Dieser hier, mein Eigenthum,
um das man mich betrog, zurück: denn sie
war meine Sklavinn.
VIRGINIA.
Nein, ihr wackern Bürger!
Ich bin die Tochter des Virginius,
der ruhmvoll bey dem Heere Vibulans
für Vaterland und Euch die Waffen führt.
RUFFUS.
Virgin? – ich kenn' ihn gut den tapfern Mann.
Sprichst du nur wahr, so ist es unsre Pflicht
dir beyzustehn.
VIRGINIA.
Beym Himmel schwör' ich euch.
ALBINA.
Dort, Römer, ist das Haus des Numitor;
er ist der Oheim der Virginia:
denn Numitoria, des Greises Schwester,
war ihre Mutter. Dort erkundigt euch
nach ihrem Stand und Wandel!
RUFFUS zu einem Bürger.
Eile hin,
von diesem Zufall ihn zu unterrichten
Einer geht ab.
Auch Numitorius ist mir bekannt,
mit Ruhm bekannt.
MARCUS.
Nimmst du daher dein Recht[255]
mich im Vollzuge Meines Rechts zu stören?
Glaubt man mehr Sklaven als Patriziern?
RUFFUS.
Nein, Marcus! unser Wunsch ist nur zu wissen,
wie Sie so dreust dein Recht verläugnen kann.
Fehlt es ihr am Beweis, so schützt kein Bürger
die Sklavinn gegen den Patrizier:
Sind ihre Reden wahr – der Menschheit Rechte
sind heiliger als die patrizischen.
Ein Wort vom Numitor klärt alles auf.
MARCUS.
Ihm ist von dem Betrug nicht mehr bekannt
als ihr; und ihn beweisen kann nur Ich.
Dieß werd ich vor Gericht. Weh jedem dann,
der jetzt sich hier so kühn als unbedachtsam,
Mir, einem Claudier, zum Richter setzt!
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro